Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
TotalEnergies und ENI haben mit Zypern und Ägypten ein Abkommen über die Erschließung und den Export von Erdgas aus dem zyprischen Block 6 über die bestehende ägyptische LNG-Infrastruktur unterzeichnet. Das Abkommen, das während der Egypt Energy Show unterzeichnet wurde, sieht die Nutzung der ägyptischen Zohr-Anlagen und der LNG-Anlage in Damietta für die Verarbeitung und den Export von Gas auf die europäischen Märkte vor, wodurch die Energiesicherheit Europas erhöht wird. Das im Jahr 2022 entdeckte Cronos-Gasfeld ist ein bedeutendes Projekt zur Erschließung von Energieressourcen im östlichen Mittelmeerraum.
TotalEnergies und die Gujarat State Petroleum Corporation (GSPC) haben einen 10-Jahres-Vertrag unterzeichnet, der TotalEnergies ab 2026 die Lieferung von jährlich 400.000 Tonnen LNG nach Indien ermöglicht. Das LNG wird Industriekunden, Haushalte und CNG-Fahrzeuge beliefern und so die Energiewende in Indien unterstützen und Treibhausgasemissionen reduzieren. Die Vereinbarung stärkt die Position beider Unternehmen auf dem globalen LNG-Markt und trägt dem wachsenden Erdgasbedarf Indiens Rechnung.
Der Verwaltungsrat von TotalEnergies hat eine Erhöhung der Dividende um 7 % auf 3,22 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 vorgeschlagen und setzt damit die kontinuierliche Dividendenerhöhung fort. Die Schlussdividende beträgt 0,85 Euro je Aktie und soll im Juli 2025 ausgezahlt werden. Das Unternehmen gibt auch für 2025 ähnliche Wachstumserwartungen an und beweist damit seine starke finanzielle Leistung und sein Engagement für die Rendite der Aktionäre.
Die Altria Group wird einen Webcast von der Konferenz der Consumer Analyst Group of New York mit Präsentationen von CEO Billy Gifford und CFO Sal Mancuso veranstalten, um Investoren und Analysten über den aktuellen Stand des Unternehmens zu informieren.
Altria meldete solide Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 mit einem bereinigten Wachstum des verwässerten Gewinns je Aktie von 3,4 % für das Jahr. Das Unternehmen gab für 2025 eine Gewinnprognose von 5,22 bis 5,37 US-Dollar pro Aktie ab, was einem Wachstum von 2 bis 5 % entspricht, und kündigte ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar an. Während das Volumen des traditionellen Tabaks aufgrund der illegalen E-Dampf-Konkurrenz zurückging, verzeichnete das rauchfreie Portfolio ein Wachstum, wobei das NJOY-Liefervolumen zunahm. Das Unternehmen sieht sich durch eine ITC-Entscheidung gegen das ACE-Produkt von NJOY mit Herausforderungen konfrontiert, macht aber mit internationaler Expansion und neuen Produkttests weiterhin Fortschritte in Richtung seiner rauchfreien Vision.
Die Swiss Steel Holding AG hat ihre Absicht bekannt gegeben, sich aufgrund des geringen Streubesitzes und des geringen Handelsvolumens freiwillig von der SIX Swiss Exchange zu dekotieren. Das Unternehmen begründet dies mit den hohen Kosten für die Börsennotierung und den administrativen Aufwand. Es plant, seine Ressourcen auf die Restrukturierung und operative Verbesserungen im Rahmen seiner Strategie SSG 2025 zu konzentrieren. Für den 17. Februar 2025 ist eine ausserordentliche Generalversammlung geplant, an der über die Dekotierung abgestimmt werden soll.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation gaben ihren Zusammenschluss bekannt, um optimale Bedingungen für ein signifikantes Kapitalwachstum in innovative Startups mit globalem Potenzial zu schaffen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, in den nächsten zehn Jahren jährlich rund CHF 5 Milliarden für Schweizer Deep Tech Startups zu mobilisieren, das aktuelle Investitionsvolumen zu verdoppeln, bis zu 100'000 Arbeitsplätze zu schaffen und die Position der Schweiz als führende Deep Tech Nation zu stärken. Im Stiftungsrat werden Gründungspartner wie Swisscom, UBS, Die Mobiliar, Gebert Rüf Stiftung und Wenger Vieli vertreten sein. Die Umsetzung ist auf den 1. Januar 2025 geplant.
Die UnitedHealth Group meldete positive Finanzergebnisse für 2024 mit einem diversifizierten Wachstum in den Geschäftsbereichen Optum und UnitedHealthcare. Das Unternehmen bestätigte seine Leistungsprognose für 2025, einschließlich eines Umsatzes von 450-455 Mrd. USD und einer Nettogewinnprognose, wobei CEO Andrew Witty seine Zuversicht in ein anhaltendes Wachstum bei gleichzeitiger Verbesserung der Zugänglichkeit und Navigation im Gesundheitswesen zum Ausdruck brachte.
Die Altria Group wird am 30. Januar 2025 einen Live-Webcast veranstalten, um ihre Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 zu diskutieren. CEO Billy Gifford und CFO Sal Mancuso werden die Ergebnisse präsentieren und Fragen von Investoren und Medien beantworten.
Die UnitedHealth Group meldete starke Finanzergebnisse für 2024 mit einem diversifizierten Wachstum in den Segmenten Optum und UnitedHealthcare. Das Unternehmen bestätigte seinen positiven Leistungsausblick für das Jahr 2025 und rechnet mit einem Umsatz von 450-455 Mrd. USD und bekräftigte den Fokus der Unternehmensführung darauf, die Gesundheitsversorgung zugänglicher und erschwinglicher zu machen.